Frühere Lehrveranstaltungen
Sommersemster 2021
Energie und Klima Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Dienstags, 11:45-13:15 Uhr
Freitags, 13:30-15:00 Uhr
Vorlesungen:
Die Vorlesungen werden online zur Verfügung gestellt.
Vorlesungen (erst nach Login sichtbar)
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die physikalischen Grundlagen der Energieerzeugung und der Klimatologie. Es werden technische Methoden und physikalische Grundlagen behandelt wie z.B die Solarzelle, die Flugzeugturbine, der schnelle Brüter, die Brennstoffzelle, der Treibhauseffekt und die Milankovic-Zyklen.
Informationen zu den Prüfungsleistungen:
Masterstudierende (10cr): 45min mündliche Prüfung
Bachelorstudierende (8cr) oder B.Ed./M.Ed. für 8cr (2x4cr): 30min mündliche Prüfung
Lehramt, B.Ed./M.Ed. für 4cr: Vortrag in Übungsgruppe wird bewertet.
Die mündlichen Prüfungen werden in der Woche vom 26.7.21-30.7.21 in P601 stattfinden. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Frau Hahn.
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich über ZEuS angemeldet werden:
Gruppe 1: Dienstags 13:30-15:00 Uhr
Gruppe 2: Donnerstags 13:30-15:00 Uhr
Start der Übungen in Kalenderwoche 16
Hinweis: In den Pfingstferien (31.5-6.6.2021) finden keine Übungen statt!
Die Übungen werden online über Cisco Webex stattfinden. Die Übungsgruppenleiter werden vor Beginn der ersten Übung eine Email mit dem Zugangslink verschicken.
Die Prüfungsvoraussetzungen sind:
- 50% der Aufgaben bearbeitet "Kreuze",
- einen Vortrag halten,
- min. zweimal Vorrechnen,
- regelmäßige Teilnahme an den Übungen.
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS
Wintersemester 2020/2021
Kern- und Elementarteilchenphysik Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Dienstag, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Vorlesungen:
Die Vorlesungen werden online zur Verfügung gestellt.
Vorlesungen (erst nach Login sichtbar)
Inhalt:
Die Kernphysik erklärt die Eigenschaften der Atomkerne, die aus Neutronen und Protonen bestehen. Wie bereits Experimente zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeigten, besteht ein Atom hauptsächlich aus leerem Raum. Der größte Teil seiner Masse und die positive Ladung sind auf winzigstem Raum im Atomkern konzentriert. Dieser Kern wird durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten und es erfordert große Kräfte, einen Atomkern zu spalten oder zwei Atomkerne so nahe zusammenzubringen, dass sie verschmelzen. Neben dem Lehrbuchwissen vermittelt die Vorlesung aktuelle Aspekte wie die Sicherheit moderner Kernkraftwerke und den Stand der Fusionsforschung. In noch kleinere Bereiche führt die Physik der Elementarteilchen, deren Grundbausteine die Quarks und die Leptonen sind.
Informationen zur Hauptklausur:
Die Klausur ist korrigiert und die Noten sind in Zeus sichtbar.
Eine Klausureinsicht ist aktuell leider nicht möglich. Diese wird sobald es wieder möglich ist nachgeholt. Wir hoffen auf euer Verständnis!
Informationen zur Nachklausur:
Dienstag, 20.04.2021 von 08:30 Uhr - 11:00 Uhr in P602.
Erlaubte Hilfsmittel:
- Ein beidseitig handschriftlich beschriebenes Din A4 Blatt "Formelblatt"
- Taschenrechner. Wird gestellt bitte keinen eigenen mitbringen!
Informationen zum Coronatest:
Der Coronatest für die Klausur findet vorausichtlich am 19.04.2021 statt. Die genaueren Informationen werden noch mitgeteilt.
WICHTIG: Bringt euren Studiausweis mit! Ansonsten ist weder der Zugang zur Uni noch die Teilnahme am Test möglich.
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich über ZEuS angemeldet werden:
Di 08:15 Uhr - 09:45 Uhr
Di 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Di 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Die Übungen werden online über Cisco Webex stattfinden. Die Übungsgruppenleiter werden ca. 15 Minuten vor Beginn der Übung eine Email mit dem Zugangslink verschicken.
Die Prüfungsvoraussetzungen sind:
- 50% der Aufgaben bearbeitet "Kreuze",
- einen Vortrag halten,
- min. einmal Vorrechnen,
- regelmäßige Teilnahme an den Übungen.
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS
Geschüttelt, Gezupft, Gefiert: Physik ist überall
Gemeinschaftsvorlesung des Fachbereichs Physik
Dienstag, 11:45 Uhr - 13:15 Uhr
Donnerstag, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Vorlesungen:
Die Vorlesung findet online statt. Entweder synchron, d.h. per Konferenz-Software live zu den jeweiligen Vorlesungszeiten oder asynchron, d.h. per Videoaufzeichnung und downloadbar ab dem Vorlesungstermin. Die Art der Vorlesung ist abhängig vom DozentIn.
Welche Vorlesung wie gehalten wird, finden Sie im ILIAS-Kurs unter der Kategorie "Blog zur Vorlesung" oder im jeweiligen Vorlesungsordner "Vorlesungsvideos".
Inhalt:
Gemeinschaftsvorlesung der Professoren des Fachbereichs Physik. Die Vorlesung ist ein buntes Mosaik von Beiträgen zu ausgesuchten Themen. Beispiele sind Physik des Segels, Physik des Wassers, Physik des James Bond oder Physik des Star Treck.
Weitere Hinweise zur Konzeption der Veranstaltung werden Ihnen nach ihrer Zulassung zur Veranstaltung in ILIAS bereit gestellt.
Informationen zu den Prüfungsleistungen:
tba
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich über ZEuS angemeldet werden:
Freitag, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Freitag, 11:45 Uhr - 13:15 Uhr
Start der Übungen ist am 13.11.2020.
Die Übungen werden online über Cisco Webex stattfinden. Die Übungsgruppenleiter werden ca. 15 Minuten vor Beginn der Übung eine Email mit dem Zugangslink verschicken.
Die Prüfungsvoraussetzungen sind:
- 50% der Aufgaben bearbeitet "Kreuze",
- min. zweimal Vorrechnen,
- regelmäßige Teilnahme an den Übungen.
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS oder der Cloud.
weitere Informationen finden Sie auch hier.
Sommersemester 2020

Sterne und Weltall Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Dienstag 13:30-15:00 Uhr
Freitag 13:30-15:00 Uhr
Vorlesungen:
Die Vorlesungen werden online auf der KIM Seite zur Verfügung gestellt.
Alternativ auch hier (erst nach Login sichtbar)
Hinweis: Weiter unten finden Sie wichtige Hinweise zur Klausur und den mündlichen Prüfungen! Bitte unbedingt durchlesen!
Hinweise zur Prüfungsleistung:
Aufgrund der hohen Anmeldezahlen und der aktuellen Problematik ist es leider nicht möglich mündliche Prüfungen durchzuführen. Deshalb wird die Prüfungsleistung für alle Studierenden, die eine 8cr Prüfung benötigen (B.Sc 8cr, B.Ed./M.Ed. 2x4cr) eine Klausur sein.
Die Termine für die Klausur sind
20.07.2020 von 08:00-11:00 Uhr in R711
05.10.2020 von 08:00-11:00 Uhr in R711
Bitte melden Sie sich über ZeuS für die Klausur an.
Als Hilfsmittel für die Klausur ist ein beidseitig handbeschriebenes Din A4 Formelblatt zugelassen. Taschenrechner oder ähnliches sind nicht erlaubt!
Masterstudierende müssen eine 45 minütige, mündliche Prüfung ablegen. Für einen Prüfungstermin kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Gerd Ganteför.
Corona-bedingte Sicherheitshinweise:
- Bringen Sie bitte eine eigene Mund-Nase-Bedeckung mit. Diese muss beim Betreten und Verlassen des Gebäudes und des Prüfungsraums sowie immer dann getragen werden, wenn der geforderte Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann (z.B. bei Fragen in der Klausur, auf dem Weg zur Toilette,...).
- Bringen Sie Ihre eigenen Schreibutensilien mit.
- Sofern Sie an der Prüfung nicht teilnehmen dürfen, wenn ihnen aufgrund von § 7 der CoronaVO das Betreten der Universität untersagt ist erfolgt in diesem Fall eine Abmeldung von Amts wegen, nachdem der Prüfling die Universität darüber informiert hat.
weitere Informationen finden Sie auf der Corona Pandemie Seite der Uni Konstanz.
Folgende Hinweise gelten nur für die mündlichen Prüfungen:
- Die Prüfungen finden entweder in P601 oder P602 statt. Diese Räume wurden nach dem Hygienekonzept umgebaut.
- Der Zugang zum Raum erfolgt über den Eingang P6 Nord (bei den AP Räumen).
- Sie werden durch den Prüfer oder Besitzer an diesem Eingang abgeholt und zum Raum begleitet.
- Auf dem Weg vom Eingang auf P6 zum Platz wird sowohl vom Prüfer als auch vom Abholen-den eine Maske getragen. Der Prüfer weist den Prüfling an seinen Platz. Nach der Prüfung und dem Verkünden des Prüfungsergebnisses wird der Prüfling aufgefordert das Universitätsgebäude umgehend wieder über P Ebene 6 zu verlassen.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den Bahnparametern. Dann geht die Reise weiter zum Mond und zu den Nachbarplaneten Venus und Mars. Faszinierend sind die Bilder der Gasriesen Saturn und Jupiter und deren Monde. Die Sonne ist ein typischer Fixstern auf der Hauptreihe des Hertzspung-Russel-Diagramms. Wir verlassen dann das Sonnensystem und erkunden unsere Galaxie, die Milchstrasse. Es gibt Milliarden von Galaxien ähnlich der unseren und sie sind in Filamenten und Clustern angeordnet. Dazwischen sind die Voids, gigantisch große leere Raumregionen. Die Urknalltheorie kann viele dieser Beobachtungen erklären, aber vieles ist auch unklar. Die Vorlesung schließt mit einer Diskussion der offenen Fragen unseres Weltbildes.
Informationen zum Übungsbetrieb:
Aufgrund der aktuellen Lage werden die Übungen online über Cisco Webex stattfinden. Die Übungsgruppenleiter werden ca. 15 Minuten vor Beginn der Übung eine Email mit dem Zugangslink verschicken.
Die Anmeldung für die Übungsgruppen erfolgt über ZEuS. Es kann sich zu folgenden Übungsterminen angemeldet werden:
Dienstag 10:00-11:30 Uhr (zwei Gruppen)
Dienstag 15:15-16:45 Uhr (zwei Gruppen)
Start der Übungen ist am 28.04.
Die Übungsblätter werden auf ILIAS veröffentlicht.
Die Übungsblätter werden aus Aufgaben und Vorträgen bestehen. Der Inhalt der Aufgaben (und der Vorlesung) wird über ein Quiz in den Übungen abgefragt. Zudem wird es jede Woche einen 15-20 minütigen Vortrag über ein, zum Vorlesungsstoff passendes, Thema geben. Hierzu würden wir Sie bitten sich mit Cisco Webex auseinander zusetzen. Hier finden Sie die Anleitung.
Die Prüfungsvoraussetzungen sind:
- 50% der Aufgaben bearbeitet "Kreuze",
- einen Vortrag halten,
- regelmäßige Teilnahme an den Übungen.
Wintersemester 2019/2020
Integrierter Kurs 3 - Experimentalphysik Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Montag, 10:00-11:30 Uhr in R711
Dienstag, 08:15-09:45 Uhr in R711
Mittwoch, 13:30-14:15 Uhr in R711
Freitag, 11:45-13:15 Uhr in R711
Inhalt:
Optik: Licht als elektromagnetische Welle, Polarisation, klassische Modelle der Licht-Materie-Wechselwirkung, Brechungsindex und Dispersion, geometrische Optik, Wellenoptik, Interferenz, Beugung, Streuung
spez. Relativitätstheorie: Relativitätsprinzip und Lorentz-Transformation, Einsteinsche Bewegungsgleichungen
Thermodynamik: Grundgrößen der Thermodynamik (Energie, Entropie, Temperatur, Druck, Volumen, Teilchenzahl, chemisches Potential) und ihre experimentelle Bestimmung, ideale und reale Gase, thermische Eigenschaften der Materie, Hauptsätze der Thermodynamik, Entropie und Irreversibilität, formale Aspekte der Thermodynamik, Phasenübergänge
analytische Mechanik: Formulierungen der Mechanik nach Lagrange und Hamilton, Variationsprobleme, Symmetrien und Erhaltungssätze; Störungsrechnung und Näherungsverfahren
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Inhalte wiederzugeben und zu erklären. Sie ziehen die Beschreibung von Licht als elektromagnetische Welle zur Erklärung auch unbekannter Effekte heran und können Phänomene der geometrischen Optik mit Hilfe des Wellenmodels erklären und entsprechende Aufgaben lösen. Insbesondere kennen sie unterschiedliche Arten der Wechselwirkung mit Materie und können qualitative und quantitative Vorhersagen über unbekannte Systeme machen.
Sie kennen die grundlegenden Vorhersagen und Rechenmethoden der speziellen Relativitätstheorie und nutzen sie zum Lösen einfacher auch unbekannter Aufgaben. Sie bedienen sich dieser um Beispiele zu erklären, an denen relativistische Effekt beobachtbar sind, und können vorhersagen, ob relativistische Effekte in konkreten Situationen berücksichtigt werden müssen.
Die Studierenden nutzen die makroskopische Beschreibung der Thermodynamik zur Beschreibung bekannter und unbekannter Systeme. Sie können den Begriff der Entropie erklären und anhand von Beispielen veranschaulichen.
Sie können die Methoden der analytischen Mechanik auf einfache mechanische Systeme anwenden und deren Verhalten vorhersagen. Die Unterschiede der Beschreibung nach Lagrange und Hamilton können sie erklären.
Sie können Aufgaben zu allen genannten Bereichen und Kompetenzniveaus selbständig lösen und sich dazu geeigneter mathematischer Hilfsmittel bedienen. Bei allen Themen nutzen sie geeignete Fachsprache sowie mathematische Methoden.
Informationen zur Klausur:
Dienstag, 18. Februar 2020, 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr im R 711
Hilfsmittel: tba
Informationen zum Übungsbetrieb:
Gruppe E1: Mi, 08:15-9:45 Uhr, P602
Gruppe E2: Mi, 08:15-9:45 Uhr, M631
Gruppe E3: Mi, 10:00-11:30 Uhr, P601
Gruppe E4: Mi, 10:00-11:30 Uhr, P602
Gruppe E5: Mi, 15:15-16:45 Uhr, P912
Kern- und Elementarteilchen Vorlesung
Prof. Dr. Christof Niedermayer
Dienstag, 13:30-15:00Uhr P603
Inhalt:
Die Kernphysik erklärt die Eigenschaften der Atomkerne, die aus Neutronen und Protonen bestehen. Wie bereits Experimente zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeigten, besteht ein Atom hauptsächlich aus leerem Raum. Der größte Teil seiner Masse und die positive Ladung sind auf winzigstem Raum im Atomkern konzentriert. Dieser Kern wird durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten und es erfordert große Kräfte, einen Atomkern zu spalten oder zwei Atomkerne so nahe zusammenzubringen, dass sie verschmelzen. Neben dem Lehrbuchwissen vermittelt die Vorlesung aktuelle Aspekte wie die Sicherheit moderner Kernkraftwerke und den Stand der Fusionsforschung. In noch kleinere Bereiche führt die Physik der Elementarteilchen, deren Grundbausteine die Quarks und die Leptonen sind.
Informationen zur Klausur:
Dienstag, 25. Februar 2020, 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr im R 712
Hilfsmittel: tba
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich über ZEUS angemeldet werden:
Di 08:15-09:00, P912
Di 10:00-10:45, P812
Di 15:15-16:00, P812
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS
Sommersemester 2019
Grenzen des Wissens Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Montag, 13:30-15:00 Uhr P1138
Dienstag 11:45-13:15 Uhr P1138
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Physik. Nach dem Weltbild der Physik besteht das Universum aus Teilchen, Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und dem Raum. Diese drei Komponenten gehorchen Naturgesetzen und ihre Eigenschaften werden durch Naturkonstanten festgelegt. Das Weltbild erscheint auf den ersten Blick in sich konsistent und weitestgehend erforscht zu sein. Das ist falsch. Selbst grundlegende Konzepte wie das eines Teilchens sind unverstanden. Ein Elektron hat keinen messbaren Durchmesser. Nach heutigem Wissen ist es punkförmig. Das bedeutet, dass die elektrische Feldstärke ins Unendliche anwächst, was kaum vorstellbar ist. Auch die Frage, was eine Kraft ist, kann nicht befriedigend beantwortet werden. Die Ursache der Gravitationskraft ist nach Einstein die Krümmung des Raums. Alle anderen Kraftfelder werden durch Austauschteilchen vermittelt. Diese beiden Vorstellungen sind unvereinbar. Auch der dritte Baustein unseres Universums, der Raum, ist weitaus komplexer als bisher gedacht. Der bekannte Bereich der Physik endet endgültig bei der dunklen Materie, der dunklen Energie, der fehlenden Antimaterie und beim Urknall.
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich in der ersten Vorlesung angemeldet werden:
Montag, 15:15-16:45 P912
Dienstag, 2x 10:00-11:30 P912 und P1012
Einteilung der Übungsgruppen (folgt in KW17)
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS
Wintersemester 2018/19
Kern- und Elementarteilchen Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Dienstag, 13:30-15:00Uhr P603
Inhalt:
Die Kernphysik erklärt die Eigenschaften der Atomkerne, die aus Neutronen und Protonen bestehen. Wie bereits Experimente zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeigten, besteht ein Atom hauptsächlich aus leerem Raum. Der größte Teil seiner Masse und die positive Ladung sind auf winzigstem Raum im Atomkern konzentriert. Dieser Kern wird durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten und es erfordert große Kräfte, einen Atomkern zu spalten oder zwei Atomkerne so nahe zusammenzubringen, dass sie verschmelzen. Neben dem Lehrbuchwissen vermittelt die Vorlesung aktuelle Aspekte wie die Sicherheit moderner Kernkraftwerke und den Stand der Fusionsforschung. In noch kleinere Bereiche führt die Physik der Elementarteilchen, deren Grundbausteine die Quarks und die Leptonen sind.
Informationen zur Klausur:
Donnerstag, 21. Februar 2019, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im R 711
Erlaubt sind:
- nicht programmierbarer Taschenrechner
- DIN A4 Blatt beidseitig von Hand beschrieben
Ergebnisse der Klausur
Die Klausureinsicht findet am Mittwoch, den 6. März von 10:00 bis 11:00 Uhr in P944 statt.
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich in der ersten Vorlesung angemeldet werden:
Di 08:15-09:00, P601
Di 11:45-12:30, P601 und P602
Di 15:15-16:00, P601 und P812
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS
Sommersemester 2018

Energie und Klima Vorlesung
Die Vorlesung behandelt die physikalischen Grundlagen der Energieerzeugung und der Klimatologie. Es werden technische Methoden und physikalische Grundlagen behandelt wie z.B die Solarzelle, die Flugzeugturbine, der schnelle Brüter, die Brennstoffzelle, der Treibhauseffekt und die Milankovic-Zyklen. Die Vorlesung ist interaktiv mit "Clickern".
Vorlesungszeiten:
Montag 13:30-15:00 Uhr in P602
Dienstag 11:45-13:15 Uhr in P602
Übungen:
Gruppe 1: Montags 15:15-16:45 Uhr in P912
Gruppe 2: Dienstags 10:00-11:30 Uhr in P812
Gruppe 3: Dienstags 10:00-11:30 Uhr in P1012
Start der Übungen in Kalenderwoche 19
Download Vorlesungs- und Übungsmaterialien
Wintersemester 2017/18
Kern- und Elementarteilchen
Prof. Dr. Christof Niedermayer
Dienstag, 13:30-15:00Uhr R513
Inhalt:
Die Kernphysik erklärt die Eigenschaften der Atomkerne, die aus Neutronen und Protonen bestehen. Wie bereits Experimente zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeigten, besteht ein Atom hauptsächlich aus leerem Raum. Der größte Teil seiner Masse und die positive Ladung sind auf winzigstem Raum im Atomkern konzentriert. Dieser Kern wird durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten und es erfordert große Kräfte, einen Atomkern zu spalten oder zwei Atomkerne so nahe zusammenzubringen, dass sie verschmelzen. Neben dem Lehrbuchwissen vermittelt die Vorlesung aktuelle Aspekte wie die Sicherheit moderner Kernkraftwerke und den Stand der Fusionsforschung. In noch kleinere Bereiche führt die Physik der Elementarteilchen, deren Grundbausteine die Quarks und die Leptonen sind.
Informationen zur Klausur:
20. Februar 2018, 14:00-17:00Uhr in Raum R711.
Wichtig: ein nicht-programmierbarer Taschenrechner wird benötigt!
Ergebnisse der Klausur: hier klicken
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag den 01.03.2018 von 9:00-11:00 Uhr in Raum P944 statt.
Informationen zur Exkursion:
tba
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich in der ersten Vorlesung angemeldet werden:
Di 08:15-09:00 P601 (Jonathan Steffens)
Di 11:45-12:30 P601 (Christoph H. Strobel)
Di 11:45-12:30 P602 (Dominik Hierling)
Di 15:15-16:00 P601 (Martin Fleck)
Di 15:15-16:00 P812 (Moritz Blankenhorn)
Die Gruppeneinteilung, sowie die schlussendlichen Termine werden in KW43 hier publiziert.
Download der Übungsblätter und -materialien (erst nach Login sichtbar)
Sommersemester 2017
Vorlesung: Experimentelle Astrophysik
Allgemeines
- Wahlplicht-Vorlesung
- 2+1 SWS, (4 cr)
- Mo 13:30 - 15:00 P 602
Zielgruppe
- Alle
- Auch Lehramtsstudium (4cr)
- Möglich auch als halbes Wahlfach Bachelor (8cr benötigt). Die exp. Astrophysik kann in Kombination mit einer 4cr Vorlesung (z.B. Computerphysik) belegt werden.
- Es gibt auch ähnliche Kombinationsmöglichkeiten für Masterstudierende in Absprache mit dem Dozenten.
Inhalt
Die Vorlesung befasst sich mit den experimentellen Erkenntnissen über den Aufbau der Erde, des Planetensystems, der Sonne, der Galaxie und des Kosmos. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Zusammenhängen wie der Frage, warum die drei Gesteinsplaneten Venus, Erde und Mars so unterschiedliche Atmosphären besitzen. Ein spezieller Aspekt ist die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Existenz weiterer bewohnbarer Planeten in unserer kosmischen Nachbarschaft. Zum Ende der Vorlesung werden die experimentellen Belege für das Urknallmodell, die dunkle Materie und die Dunkle Energie diskutiert. Die Vorlesung ist interaktiv unter Verwendung von Clickern. Das heisst, die Vorlesung ist ein Quiz und die drei besten Rater bzw. Raterinnen in jeder Doppelstunde erhalten Punkte.

Blockseminar Energie und Klima
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, ob die globale Energiewende gelingen wird und, falls nicht, welche Optionen der Menschheit dann noch verbleiben.
Themen: Stand der deutschen Energiewende, Vorhersagen des IPCC, Prognosen der IEA zum Energieverbrauch, Prognosen der Uno zur Bevölkerungsentwicklung, Prognosen der OECD zur Wirtschaftsentwicklung, Neue Energiequellen jenseits der Erneuerbaren, Möglichkeiten zur Anpassung, Wetterkontrolle, Klimakontrolle, Geoengineering.

Termin: 11. - 14. Juni 2017
Sonntag - Mittwoch
Ort: Kloster Banz.
Anreise mit dem Bus Sonntag morgen. Übernachtung in 2-Bett-Zimmern mit Vollpension. Unterstützt von der Hanns-Seidel-Stiftung. Geringer Eigenbeitrag.

Unser Seminarraum

Zusammenfassung: Energie-Klima-Bevölkerung
3 Optionen: Reduktion-Anpassung-Kontrolle

Die Quizze: Zehn Fragen mit je vier möglichen Antworten in 10s.
