Frühere Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2019
Grenzen des Wissens Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Montag, 13:30-15:00 Uhr P1138
Dienstag 11:45-13:15 Uhr P1138
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Physik. Nach dem Weltbild der Physik besteht das Universum aus Teilchen, Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und dem Raum. Diese drei Komponenten gehorchen Naturgesetzen und ihre Eigenschaften werden durch Naturkonstanten festgelegt. Das Weltbild erscheint auf den ersten Blick in sich konsistent und weitestgehend erforscht zu sein. Das ist falsch. Selbst grundlegende Konzepte wie das eines Teilchens sind unverstanden. Ein Elektron hat keinen messbaren Durchmesser. Nach heutigem Wissen ist es punkförmig. Das bedeutet, dass die elektrische Feldstärke ins Unendliche anwächst, was kaum vorstellbar ist. Auch die Frage, was eine Kraft ist, kann nicht befriedigend beantwortet werden. Die Ursache der Gravitationskraft ist nach Einstein die Krümmung des Raums. Alle anderen Kraftfelder werden durch Austauschteilchen vermittelt. Diese beiden Vorstellungen sind unvereinbar. Auch der dritte Baustein unseres Universums, der Raum, ist weitaus komplexer als bisher gedacht. Der bekannte Bereich der Physik endet endgültig bei der dunklen Materie, der dunklen Energie, der fehlenden Antimaterie und beim Urknall.
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich in der ersten Vorlesung angemeldet werden:
Montag, 15:15-16:45 P912
Dienstag, 2x 10:00-11:30 P912 und P1012
Einteilung der Übungsgruppen (folgt in KW17)
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS
Wintersemester 2018/19
Kern- und Elementarteilchen Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Dienstag, 13:30-15:00Uhr P603
Inhalt:
Die Kernphysik erklärt die Eigenschaften der Atomkerne, die aus Neutronen und Protonen bestehen. Wie bereits Experimente zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeigten, besteht ein Atom hauptsächlich aus leerem Raum. Der größte Teil seiner Masse und die positive Ladung sind auf winzigstem Raum im Atomkern konzentriert. Dieser Kern wird durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten und es erfordert große Kräfte, einen Atomkern zu spalten oder zwei Atomkerne so nahe zusammenzubringen, dass sie verschmelzen. Neben dem Lehrbuchwissen vermittelt die Vorlesung aktuelle Aspekte wie die Sicherheit moderner Kernkraftwerke und den Stand der Fusionsforschung. In noch kleinere Bereiche führt die Physik der Elementarteilchen, deren Grundbausteine die Quarks und die Leptonen sind.
Informationen zur Klausur:
Donnerstag, 21. Februar 2019, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im R 711
Erlaubt sind:
- nicht programmierbarer Taschenrechner
- DIN A4 Blatt beidseitig von Hand beschrieben
Die Klausureinsicht findet am Mittwoch, den 6. März von 10:00 bis 11:00 Uhr in P944 statt.
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich in der ersten Vorlesung angemeldet werden:
Di 08:15-09:00, P601
Di 11:45-12:30, P601 und P602
Di 15:15-16:00, P601 und P812
Download der Vorlesungs- und Übungsmaterialien befindet sich auf ILIAS
Sommersemester 2018

Energie und Klima Vorlesung
Die Vorlesung behandelt die physikalischen Grundlagen der Energieerzeugung und der Klimatologie. Es werden technische Methoden und physikalische Grundlagen behandelt wie z.B die Solarzelle, die Flugzeugturbine, der schnelle Brüter, die Brennstoffzelle, der Treibhauseffekt und die Milankovic-Zyklen. Die Vorlesung ist interaktiv mit "Clickern".
Vorlesungszeiten:
Montag 13:30-15:00 Uhr in P602
Dienstag 11:45-13:15 Uhr in P602
Übungen:
Gruppe 1: Montags 15:15-16:45 Uhr in P912
Gruppe 2: Dienstags 10:00-11:30 Uhr in P812
Gruppe 3: Dienstags 10:00-11:30 Uhr in P1012
Start der Übungen in Kalenderwoche 19
Download Vorlesungs- und Übungsmaterialien
Wintersemester 2017/18
Kern- und Elementarteilchen
Prof. Dr. Christof Niedermayer
Dienstag, 13:30-15:00Uhr R513
Inhalt:
Die Kernphysik erklärt die Eigenschaften der Atomkerne, die aus Neutronen und Protonen bestehen. Wie bereits Experimente zu Beginn des letzten Jahrhunderts zeigten, besteht ein Atom hauptsächlich aus leerem Raum. Der größte Teil seiner Masse und die positive Ladung sind auf winzigstem Raum im Atomkern konzentriert. Dieser Kern wird durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten und es erfordert große Kräfte, einen Atomkern zu spalten oder zwei Atomkerne so nahe zusammenzubringen, dass sie verschmelzen. Neben dem Lehrbuchwissen vermittelt die Vorlesung aktuelle Aspekte wie die Sicherheit moderner Kernkraftwerke und den Stand der Fusionsforschung. In noch kleinere Bereiche führt die Physik der Elementarteilchen, deren Grundbausteine die Quarks und die Leptonen sind.
Informationen zur Klausur:
20. Februar 2018, 14:00-17:00Uhr in Raum R711.
Wichtig: ein nicht-programmierbarer Taschenrechner wird benötigt!
Ergebnisse der Klausur: hier klicken
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag den 01.03.2018 von 9:00-11:00 Uhr in Raum P944 statt.
Informationen zur Exkursion:
tba
Informationen zum Übungsbetrieb:
Zu folgenden Übungsterminen kann sich in der ersten Vorlesung angemeldet werden:
Di 08:15-09:00 P601 (Jonathan Steffens)
Di 11:45-12:30 P601 (Christoph H. Strobel)
Di 11:45-12:30 P602 (Dominik Hierling)
Di 15:15-16:00 P601 (Martin Fleck)
Di 15:15-16:00 P812 (Moritz Blankenhorn)
Die Gruppeneinteilung, sowie die schlussendlichen Termine werden in KW43 hier publiziert.
Download der Übungsblätter und -materialien (erst nach Login sichtbar)
Sommersemester 2017
Vorlesung: Experimentelle Astrophysik
Allgemeines
- Wahlplicht-Vorlesung
- 2+1 SWS, (4 cr)
- Mo 13:30 - 15:00 P 602
Zielgruppe
- Alle
- Auch Lehramtsstudium (4cr)
- Möglich auch als halbes Wahlfach Bachelor (8cr benötigt). Die exp. Astrophysik kann in Kombination mit einer 4cr Vorlesung (z.B. Computerphysik) belegt werden.
- Es gibt auch ähnliche Kombinationsmöglichkeiten für Masterstudierende in Absprache mit dem Dozenten.
Inhalt
Die Vorlesung befasst sich mit den experimentellen Erkenntnissen über den Aufbau der Erde, des Planetensystems, der Sonne, der Galaxie und des Kosmos. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Zusammenhängen wie der Frage, warum die drei Gesteinsplaneten Venus, Erde und Mars so unterschiedliche Atmosphären besitzen. Ein spezieller Aspekt ist die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Existenz weiterer bewohnbarer Planeten in unserer kosmischen Nachbarschaft. Zum Ende der Vorlesung werden die experimentellen Belege für das Urknallmodell, die dunkle Materie und die Dunkle Energie diskutiert. Die Vorlesung ist interaktiv unter Verwendung von Clickern. Das heisst, die Vorlesung ist ein Quiz und die drei besten Rater bzw. Raterinnen in jeder Doppelstunde erhalten Punkte.
Download Vorlesungen und Übungen

Blockseminar Energie und Klima
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, ob die globale Energiewende gelingen wird und, falls nicht, welche Optionen der Menschheit dann noch verbleiben.
Themen: Stand der deutschen Energiewende, Vorhersagen des IPCC, Prognosen der IEA zum Energieverbrauch, Prognosen der Uno zur Bevölkerungsentwicklung, Prognosen der OECD zur Wirtschaftsentwicklung, Neue Energiequellen jenseits der Erneuerbaren, Möglichkeiten zur Anpassung, Wetterkontrolle, Klimakontrolle, Geoengineering.

Termin: 11. - 14. Juni 2017
Sonntag - Mittwoch
Ort: Kloster Banz.
Anreise mit dem Bus Sonntag morgen. Übernachtung in 2-Bett-Zimmern mit Vollpension. Unterstützt von der Hanns-Seidel-Stiftung. Geringer Eigenbeitrag.

Unser Seminarraum

Zusammenfassung: Energie-Klima-Bevölkerung
3 Optionen: Reduktion-Anpassung-Kontrolle

Die Quizze: Zehn Fragen mit je vier möglichen Antworten in 10s.
